-
System Kaufrausch: Die Menschen in unserer westlichen Welt werden im Konsumzwang gehalten, denn in die Dinge, die sie konsumieren, ist das zeitnahe Verfallsdatum eingebaut, ob Computer, Textilien, Haushaltsgeräte was auch immer. Wir könnten uns dem System nur dann entziehen, wenn wir uns quallitativ hochwertigere und langlebigere Produkte anschaffen. Das Problem ist dabei, nur sehr wenige meiner Zeitgenossen haben heutzutage noch ein Quallitätsbewußtsein.
-
Wozu brauchen Menschen sechzig neue Kleidungsstücke jährlich. Was tun sie mit dem Kleidungsschrott, denn Müll ist es schon bei der Herstellung? Er wird fabriziert um weggeworfen zu werden. Wie pervers ist das denn! Wie pervers kann eine Gesellschaft, können Menschen noch werden? Sich dann allen ernstes über Klimawandel und Umweltverschmutzung und Mikroplastik aufregen, es wäre zum Lachen, wenns nicht zu ernst wäre.
Textilindustrie Plastikmüll statt Mode
Stand: 17.09.2019 11:04 Uhr
Immer schneller wird immer mehr Billigkleidung hergestellt. , stellt das zunehmend vor große Probleme: Denn die Billigware lässt sich schlecht recyceln, wie Recherchen von report München zeigen.
Von Sabine Lindlbauer, BR
Mode ist ein Begriff, der positiv besetzt ist. Doch dahinter steckt eine Industrie, die immer wieder in die Kritik gerät. Eine Industrie, die sich vom tatsächlichen Bedarf völlig entkoppelt hat: Shopping ist zum Freizeitvergnügen geworden. 60 Kleidungsstücke kauft jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr – ohne Wäsche und Socken.
Seit der Jahrtausendwende hat sich die Textilproduktion weltweit verdoppelt – Tendenz steigend. Die Tragedauer hat sich hingegen deutlich verkürzt. Gute Aussichten für Altkleidersammler, könnte man meinen. Doch die Realität sieht anders aus.
Altkleidersammler klagen
Helmut Huber ist beim Bayerischen Roten Kreuz in Nürnberg zuständig für die Altkleidersammlung. Er hat seit längerem ein Problem. Die Ware wächst ihm buchstäblich über den Kopf. Und nicht nur das: “Wenn man nichts anfangen kann mit dem Zeug, dann ist das einfach Müll. Und was wollen wir mit Müll?”, fragt Huber.
Abnehmende Qualität und immer mehr Billigware machen den Kleidersammlern das Leben schwer. Das Problem hat einen Namen: “Fast Fashion”. 24 Kollektionen und mehr produzieren manche Labels pro Jahr – Kleidung, die irgendwann bei den Altkleidersammlern landet. Für die bedeutet das: Immer mehr Ware muss eingesammelt, gesichtet und gelagert werden.
Immer mehr Billigfasern
In Deutschland landen jedes Jahr über eine Million Tonnen Altkleider im Container. Tendenz steigend. Mode ist zum Wegwerfartikel geworden. Ein Wegwerfartikel mit zunehmendem Synthetik-Anteil. Oft ist das ein billiger , aus Polyester, Polyacryl oder Elastan, gemischt mit Naturfasern. Je mehr Mischfaser und Synthetik, desto schwieriger ist auch die Weiterverwertung.
Besonders unbeliebt bei den Altkleidersammlern ist moderne Funktionskleidung, wenn sie nicht mehr tragbar ist. “Ein Baumwoll-T-Shirt wird, wenn alle Stricke reißen, einfach zusammengeschnitten, dass ein Lumpen übrig bleibt und den können Sie nehmen, um irgendwas zu putzen”, sagt Huber. Mit abgetragener Funktionskleidung ginge das nicht. Sie wandert kostenpflichtig in die Müllverbrennung.
Mikroplastik durch das Waschen
An der TU Dresden beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie sehr Synthetikfasern aus Kleidung die Umwelt belasten. Stefan Stolte forscht am Problem des Mikroplastik-Abriebs von Textilien beim Waschen. Besonders im Visier: Fleece-Kleidung. “Man kann davon ausgehen, dass bei der Wäsche fünf bis 20 Prozent des ursprünglichen Gewichts während Waschen und Tragen verloren gehen”, sagt der Experte. Die Fasern landen dann im Abwasser. Mehrere tausend Tonnen an Mikropartikel-Emissionen werden allein durch Fleecepullis freigesetzt.
Das Bundesumweltministerium sieht vor allem den Verbraucher in der Pflicht. Auf Anfrage von report München heißt es: “Ohne einen Bewusstseinswandel der Verbraucherinnen und Verbraucher wird sich jedoch grundlegend wenig ändern. Das muss man auch ganz ehrlich kommunizieren und einfordern.”
Die Politik will künftig in Sachen Altkleider mehr steuern: Ab 2025 soll es EU-weit generell nicht mehr erlaubt sein, Textilien über den Hausmüll zu entsorgen. Damit würde noch mehr Ware in den Altkleidercontainern laden.