Gesellschaft
- Allgemeines, Bremen und Umzu, Fotografie, Gesellschaft, Gesundheit, Impressionen, Natur, Politik, Tiere, Umwelt
Natürliche Wiederbewaldung statt Aufforstung. Durch den Klimawandel gehen große Waldflächen verloren – das Thema Wiederbewaldung wird immer wichtiger. In Teilen des Westerwalds macht ein Forstbezirk vor, wie das im Einklang mit der Natur funktionieren kann.
-
Unter anderem durch die enorm voranschreitende Bodenversiegelung gelangt nicht mehr genügend Regenwasser in den Erdboden und kann so nicht zu Grundwasser werden. 75 % unseres kostbaren Trinkwassers verbraucht die Industrie, die dafür keine saftigen Gebühren bezahlen muß, im Gegensatz zu uns, zur Bevölkerung. Wir müssen Wasser sparen, allein schon der hohen Wasserpreise wegen, die Industrie tut es nicht….
-
Schafwolle ist warm, wasserabweisend und biologisch abbaubar. Und doch ist Wolle in vielen Teilen Europas zum Abfallprodukt geworden. Meist deckt der Verkauf nicht einmal die Kosten für die Schur. In Schottland und Deutschland entstehen Ideen, wie man das ändern könnte.
-
Wir alle sollten uns sehr genau überlegen, ob wir Eier aus konventuellen Hühnerfarmen kaufen, denn wir Konsumenten entscheiden darüber, ob Legebatterien mit katastrophaler, tierquälerischer Tierhaltung existieren oder nicht. Wenn wir uns für Eier aus Freilandhaltung entscheiden, unterstützen wir die Betriebe mit artgerechter Hühnerhaltung und sortieren so die Tierquäler aus.
-
Wer bisher geglaubt haben sollte, dass Brachen überflüssig sind, wird hier eines Besseren belehrt. Brachen sind der wilde Anteil in einer fast völlig zuasphaltierten und durchgeplanten Welt, der unbedingt erhalten werden muß. …
-
Neue Armut in Deutschland
-
Böllern ist schädlich für Mensch, für Tier und Umwelt. Das ist unseren Regierenden durchaus bewußt und trotz allem wird es nicht ein für allemal verboten…..
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird pünktlich zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich?
Die einen können es kaum erwarten, für andere ist es ein Ärgernis: Böllern an Silvester. Von heute an bis zum 31. Dezember sind Feuerwerkskörper in Deutschland wieder auf dem Markt – und damit zum ersten Mal seit mehr als zwei Jahren. Grund für das Verkaufsverbot von Pyrotechnik in den Jahren 2020 und 2021 war die Corona-Pandemie, in denen die ohnehin schon vollen Krankenhäuser nicht weiter belastet werden sollten. Dieses Jahr gelten keine Einschränkungen – und dennoch bleibt das Thema Böllern heiß diskutiert.
-
News 2022 November Erster Schritt für Meere ohne Munition NABU setzt sich erfolgreich für Munitionsbergungsprogramm ein 1,6 Millionen Tonnen alte Weltkriegsmunition verrotten in der deutschen Nord- und Ostsee, gefährden Mensch und Umwelt. Jahrelang kämpfte der NABU für eine Lösung dieses Problems. Nun gibt die Bundesregierung grünes Licht für die Bergung der Altlasten.
22. November 2022 – Der NABU hat sich über 15 Jahre für eine naturverträgliche Bergung von Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee eingesetzt. Jetzt folgt der Durchbruch: Nachdem sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag zu einem Sofortprogramm Munition im Meer verpflichte hatte, sicherte der Haushaltsausschuss nun nach intensiver Debatte 100 Millionen Euro in dieser Legislatur zu. Damit wird eine der NABU-Kernforderungen zur Bundestagswahl umgesetzt.
Alte Munition verrottet am Meeresgrund – mit Folgen
Auf dem Meeresgrund von Nord- und Ostsee liegen rund 1,6 Millionen Tonnen konventionelle Munition, wie Spreng- und Brandbomben, und bis 300.000 Tonnen chemischer Munition, darunter Senfgas und Tabun. Diese stammen noch aus den beiden Weltkriegen.
Nach über 70 Jahren werden diese zunehmend zu tickenden Zeitbomben. Sie verrosten im Salzwasser und ihre giftigen Inhaltsstoffe gelangen in die Umwelt, darunter krebserregendes und erbgutschädigendes TNT, leicht entflammbares Phosphor und Schwermetalle wie Quecksilber und Kadmium.
-
Es ist so einfach sich gesund und vollwertig zu ernähren, denn heutzutage steht uns eine große Palette von gesunden Lebensmitteln zur Verfügung. Allen voran frisches Obst und Gemüse, dann natürlich ganz ´besonders wichtig sind Vollkornprodukte, Vollkornbrot, Nudeln & Co. Die, die Fleisch essen wollen, ok. auch da wie bei allem, kommt’s auf die Menge an. Nun zu den Nahrungsmitteln, die wir möglichst wenig zu uns nehmen sollten. Da steht ganz oben der weiße Industriezucker, wenn schon, dann lieber der braune Vollrohrzucker. Raffinierter Industriezucker ist für eine ganze Reihe von Krankheiten verantwortlich, darunter Diabetes, Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Übergewicht und sogar Krebs. Es ist nachgewiesen, nicht das Fett macht uns krank, sondern der übermäßige Zuckerkonsum. Also halten wir uns besser an wundervoll frisches Obst, das uns genauso wie frisches Gemüse mit genügend Vitaminen, Mineralstoffen und Fruchtzucker versorgt, und wir bleiben schlank und verschont von fiesen Krankheiten.
-
Schwäche scheint in unserer Gesellschaft tabu zu sein…
…Stärke ist angesagt und wer schwächelt, ist selbst schuld, hat dies gefälligst zu verbergen oder etwas einzuwerfen, um wieder stark zu sein.
Für alles und jedes gibt’s anscheinend ein Mittel, um wieder obenauf zu sein, um weiter fit zu sein, nur für eins gibt’s anscheinend noch nicht wirklich etwas, nämlich für’s Altwerden!