-
Wilde Vegetation scheint mehr Akzeptanz zu bekommen, denn es ist eine Möglichkeit der Natur, sprich Insekten auch in Industriegebieten eine Chance zu geben. Denn wo Hummel, Käfer & Co sind, siedeln sich auch Vögel, Igel und andere Insektenfresser wie Eidechsen an…
-
Intensive Landwirtschaft hat viele Vogelarten aus Deutschland vertrieben – etwa den Kiebitz oder das Rebhuhn. Doch es gibt eine Möglichkeit, sie wieder anzulocken: mit mehr Brachflächen.
-
Wir sollten Disteln eine Chance geben, denn sie sind enorm wichtig für Insekten aller Art.
-
Der Klatschmohn hat sich hier vermutlich selbst ausgesät. Offensichtlich wird er da, wo er steht toleriert….
-
Auf dem Gelände der heutigen Überseestadt, einem aus dem Boden gestampften neuen Stadtteil Bremens, konnten vor zehn Jahren am Strassenrand noch Möven brüten…..
-
Natternkopf ist eine Pflanze, die fast ausschließlich auf Brachen zu finden ist. Sie ist ein wahrer Insektenmagnet, darum ist es schade, dass in unseren Städten kaum noch Brachen gibt…
-
Vor zehn Jahren gab es noch Brachenexkursionen, die durch die noch nicht völlig zugebaute Überseestadt Bremens führte. Es gab seinerzeit für den Interessierten allerhand Natur zu bestaunen, ein Paradies für alle möglichen Wildpflanzen und damit auch Insekten, die sich dort angesiedelt hatten.
-
Die Wümme in Bremen & Umzu tritt in den Wintermonaten und bis weit in den Frühling hinein, weiträumig über die Ufer. Die angrenzenden Wümme-Wiesen werden zur Auenlandschaft und die wiederum sind ein Paradies für alle Wasservögel wie Enten, Schwäne und auch für Störche, die sich ihr Futter in den Feuchtwiesen besorgen….
-
Wildes Bremen: Die Natur bricht sich zum Glück überall bahn, auch an den unwirtlichsten Orten im Bremer Getreidehafen. Genau deshalb sind Brachen oder Orte so wichtig, um die sich der Mensch nicht kümmert. …
-
Mohnblüten im Wind, auf einer Brache in Bremen & Umzu….