-
Faszination Nordseeküste: Salzwiesen sind wichtige Biotope unserer Wattenmeere
-
Ich hörte heftiges Vogelgezeter vom Garten her durchs offene Fenster. Plötzlich, so schien es mir, flatterte, bzw. fiel etwas von oben ins Treppenhaus. Es ging alles sehr schnell. Ich suchte vergeblich die Stufen ab, nichts. Dann fiel mein Blick auf die Garderobe und da saß doch tatsächlich ein Garten-Vogel. Ich dachte, wie bekomme ich den jetzt wieder nach draußen. Beruhigend auf ihn einsprechend, wollte ich ihn in die Hand nehmen. Doch als ich ihn schon in der Hand zu haben glaubte, hackte er mir in dieselbe und ich ließ ihn erschrocken wieder los. Jetzt saß er unten am Fuß der Treppe zum Glück. Ich konnte einfach die Haustüre öffnen und weg war er.
-
Bevor wir uns nicht wirklich sicher sein können, dass CO2 tatsächlich der alleinige Verantwortliche für den Klimawandel ist, könnte eine Manipulation der Atmosphäre ein schwerwiegender Fehler sei. Absolut nicht risikobehaftet ist es allerdings so viel Bäume zu pflanzen wie nur irgend möglich…..
CO₂ aus der Atmosphäre holen: Ein
Ampelsystem für den Vergleich von
Maßnahmen
Nicht nur Effizienz, Wirksamkeit und Reife: Die vorgestellte Ampel berücksichtigt auch Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
Ohne aktive Entfernung von Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus der Atmosphäre wird es wohl nicht gehen, stellte der Internationale Klimarat IPCC bereits 2014 klar. Auch deshalb, weil die Menschheit sonst am Ende des Jahrhunderts in einer 2,4- bis 2,9-Grad Welt leben würde, wenn die reichen Staaten nicht zu ehrgeizigeren Treibhausgas-Reduktionen bereit sind, wie der Climate Action Tracker berechnete.
Denn von CO₂-Minderung ist noch immer keine Spur in Sicht. Im vergangenen April überstieg die CO₂-Konzentration an den Mauna Loa Messstationen auf Hawaii erstmals den Wert von 420 ppm (CO₂-Moleküle pro Million). 2015 waren es noch knapp über 400 ppm, Ende des 19. Jahrhunderts 280 ppm. Die magische 1,5-Grad-Grenze, über die sich die Erde gemäß dem Pariser Klimaabkommen besser nicht erwärmen sollte, könnte nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie WMO schon in einem der nächsten fünf Jahre zum ersten Mal überschritten werden.
-
Gewitterregentropfen
-
In meiner Familie sind wir unfreiwillig undercover in Sachen #Arbeitsamt & #Hartz4 unterwegs und lernen mit jedem Termin, jeder Mail und jedem Brief neue Seiten unseres “Sozialstaats” kennen. Wer sich z.B. gegen die Maßnahmen, Hohlphrasen + den Unwillen auf den Kunden einzugehen zur Wehr setzt, bekommt die Abgründe des Menschen + der Bundesregierung zu sehen: – Manipulation – Androhungen – Entwertung deiner Person
Wer Bock auf investigativen Journalismus hat, dem empfehle ich HartzIV zu beantragen.
👍
Die Mitarbeiterin heute so zu meinem Familienmitglied: “Sie behindern unsere Arbeit.” Das sollte man als Kompliment auffassen, denn das System, das hinter dem Arbeitsamt + HartzIV steckt, ist menschenverachtend und sollte aufgebrochen werden!
Wenn man sich vorstellt, dass 5,3% dieser Bevölkerung alle paar Wochen bei psychotischen Mitarbeitern (Narzissten/Borderline-Persönlichkeiten) vorstellig werden, die Handlanger eines Systems sind, das dich nicht als Menschen wahrnimmt, vergeht einem alles. Umgang auf Augenhöhe ist im Arbeitsamt ein Fremdwort.
12.066 AufrufeMein Jobcenter hat ein neues Video hinzugefügt: Timo ist happy mit Hartz.Dank Hartz 4 startet Timo richtig durch.
Wie? Das erzählt er euch im Video.
Seid ihr auch happy mit Hartz? Dann erzählt uns eure Geschichte.
Gleich hier oder auf http://www.mein-jobcenter.com/
#DuBistEsUnsWert #happyHartz -
Die Ahornblüte ist in vollem Gang, so auch in unserem Garten. Von früh bis spät sind nicht nur jede Menge Insekten aller Art in ihm aktiv, nein auch Gartenvögel wie Meisen, Rotkehlchen & Co, die die Insekten dezimieren. So passt eins zum anderen. Wer Gartenvögel will, muß halt die entsprechende Bäume pflanzen….
-
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, wir begrüßen, dass Sie bisher so genau die Risiken bedacht hatten: das Risiko der Ausbreitung des Krieges innerhalb der Ukraine; das Risiko einer Ausweitung auf ganz Europa; ja, das Risiko eines 3. Weltkrieges. Wir hoffen darum, dass Sie sich auf Ihre ursprüngliche Position besinnen und nicht, weder direkt noch indirekt, weitere schwere Waffen an die Ukraine liefern. Wir bitten Sie im Gegenteil dringlich, alles dazu beizutragen, dass es so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand kommen kann; zu einem Kompromiss, den beide Seiten akzeptieren können.
Offener Brief an Bundeskanzler Scholz
EMMA Redaktion hat diese Petition gestartetSehr geehrter Herr Bundeskanzler,
wir begrüßen, dass Sie bisher so genau die Risiken bedacht hatten: das Risiko der Ausbreitung des Krieges innerhalb der Ukraine; das Risiko einer Ausweitung auf ganz Europa; ja, das Risiko eines 3. Weltkrieges. Wir hoffen darum, dass Sie sich auf Ihre ursprüngliche Position besinnen und nicht, weder direkt noch indirekt, weitere schwere Waffen an die Ukraine liefern. Wir bitten Sie im Gegenteil dringlich, alles dazu beizutragen, dass es so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand kommen kann; zu einem Kompromiss, den beide Seiten akzeptieren können.
Wir teilen das Urteil über die russische Aggression als Bruch der Grundnorm des Völkerrechts. Wir teilen auch die Überzeugung, dass es eine prinzipielle politisch-moralische Pflicht gibt, vor aggressiver Gewalt nicht ohne Gegenwehr zurückzuweichen. Doch alles, was sich daraus ableiten lässt, hat Grenzen in anderen Geboten der politischen Ethik.
Zwei solche Grenzlinien sind nach unserer Überzeugung jetzt erreicht: Erstens das kategorische Verbot, ein manifestes Risiko der Eskalation dieses Krieges zu einem atomaren Konflikt in Kauf zu nehmen. Die Lieferung großer Mengen schwerer Waffen allerdings könnte Deutschland selbst zur Kriegspartei machen. Und ein russischer Gegenschlag könnte so dann den Beistandsfall nach dem NATO-Vertrag und damit die unmittelbare Gefahr eines Weltkriegs auslösen. Die zweite Grenzlinie ist das Maß an Zerstörung und menschlichem Leid unter der ukrainischen Zivilbevölkerung. Selbst der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor steht dazu irgendwann in einem unerträglichen Missverhältnis.
Wir warnen vor einem zweifachen Irrtum: Zum einen, dass die Verantwortung für die Gefahr einer Eskalation zum atomaren Konflikt allein den ursprünglichen Aggressor angehe und nicht auch diejenigen, die ihm sehenden Auges ein Motiv zu einem gegebenenfalls verbrecherischen Handeln liefern. Und zum andern, dass die Entscheidung über die moralische Verantwortbarkeit der weiteren „Kosten“ an Menschenleben unter der ukrainischen Zivilbevölkerung ausschließlich in die Zuständigkeit ihrer Regierung falle. Moralisch verbindliche Normen sind universaler Natur.
Die unter Druck stattfindende eskalierende Aufrüstung könnte der Beginn einer weltweiten Rüstungsspirale mit katastrophalen Konsequenzen sein, nicht zuletzt auch für die globale Gesundheit und den Klimawandel. Es gilt, bei allen Unterschieden, einen weltweiten Frieden anzustreben. Der europäische Ansatz der gemeinsamen Vielfalt ist hierfür ein Vorbild.
Wir sind, sehr verehrter Herr Bundeskanzler, überzeugt, dass gerade der Regierungschef von Deutschland entscheidend zu einer Lösung beitragen kann, die auch vor dem Urteil der Geschichte Bestand hat. Nicht nur mit Blick auf unsere heutige (Wirtschafts)Macht, sondern auch in Anbetracht unserer historischen Verantwortung – und in der Hoffnung auf eine gemeinsame friedliche Zukunft.
Wir hoffen und zählen auf Sie!
Hochachtungsvoll
DIE ERSTUNTERZEICHNERiNNENAndreas Dresen, Filmemacher
Lars Eidinger, Schauspieler
Dr. Svenja Flaßpöhler, Philosophin
Prof. Dr. Elisa Hoven, Strafrechtlerin
Alexander Kluge, Intellektueller
Heinz Mack, Bildhauer
Gisela Marx, Filmproduzentin
Prof. Dr. Reinhard Merkel, Strafrechtler und Rechtsphilosoph
Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler
Reinhard Mey, Musiker
Dieter Nuhr, Kabarettist
Gerhard Polt, Kabarettist
Helke Sander, Filmemacherin
HA Schult, Künstler
Alice Schwarzer, Journalistin
Robert Seethaler, Schriftsteller
Edgar Selge, Schauspieler
Antje Vollmer, Theologin und grüne Politikerin
Franziska Walser, Schauspielerin
Martin Walser, Schriftsteller
Prof. Dr. Peter Weibel, Kunst- und Medientheoretiker
Christoph, Karl und Michael Well, Musiker
Prof. Dr. Harald Welzer, Sozialpsychologe
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist
Juli Zeh, Schriftstellerin
Prof. Dr. Siegfried Zielinski, Medientheoretikerhttps://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-3394
-
Wildeshauser Geest im Frühling
-
Aber ihr versteckt doch wieder Ostereier?
Maxi, unsere Älteste, war noch sehr jung und wußte daher selbstverständlich noch nicht, ob der Osterhase nun tatsächlich existierte oder nicht. Dabei hätten wir es bewenden lassen können. Aber höchst leichtsinnigerweise meinten wir, zu Ostern für sie Eier verstecken zu müssen und zu behaupten, der “Osterhase” hätte diese oder andere Überraschungen für sie an verschiedenen, uns leider unbekannten Stellen im Haus hinterlassen.
-
Fedrige Ostergrüße, Happy Easter…..