Dorfimpressionen,  Fotografie,  Natur,  Tiere,  Umwelt

Amseln oder Meisen werden vier bis fünf Jahre alt. Doch altersgeschwächte Vögel, die eines natürlichen Todes gestorben sind, sieht man selten. Warum eigentlich?

Das Altern ist auch beim Tier unausweichlich. Die Lebenserwartung unterscheidet sich jedoch von Art zu Art – vor allem bei den Vögeln. Bestimmte Papageienarten werden bis zu 100 Jahre alt, heimische Singvogelarten erwarten im Durchschnitt lediglich vier bis fünf Jahre. Wenn überhaupt.Denn einige unserer gefiederten Freunde fallen vorher Fressfeinden zum Opfer, zum Beispiel Katzen oder Greifvögeln. Andere fliegen ungebremst gegen Glasfassaden. Laut dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) sollen es allein in Deutschland etwa 100 Millionen jährlich sein. Wiederum andere werden von Autos erfasst. Verheddern sich in Windrädern. Fallen entkräftet beim Vogelzug vom Himmel. Oder sterben an tödlichen Bakterien, wie dem Suttonella ornithocola, das 2020 die Blaumeisenkrankheit auslöst

Vögel ziehen sich an geschützte Orte zurück

Dennoch trotzen viele heimische Vögel den Gefahren, denen sie täglich ausgesetzt sind, und erreichen – sagen wir mal – ein Seniorenalter. Aber im Unterschied zu denen, die eines unnatürlichen Todes gestorben sind, entdecken wir in der Natur selten Vögel, die aufgrund ihres Alters verendet sind.

Das hat einen bestimmten Grund: Altersgeschwächte Vögel ziehen sich für ihren natürlichen Tod an geschützte Orte zurück, an denen sie sich sicher fühlen: zum Beispiel in Höhlen oder dichtes Gebüsch. Das betrifft vor allem kleinere heimische Vogelarten. Weil sie relativ leicht sind – ein Rotkehlchen zum Beispiel wiegt gerade einmal 15 bis 18 Gramm –, verwesen diese Vogelkörper innerhalb kurzer Zeit in den Verstecken.

Deshalb sieht man selten Vogelkadaver

Doch was passiert mit größeren Vogelarten, die sich nicht so leicht verkriechen können? Sie verenden ebenso in der Natur, obwohl auch ihre Kadaver nur selten zu sehen sind. “Das liegt daran, dass das ‘Recyclingsystem’ funktioniert”, sagt Ralf Schulte, Fachbereichsleiter Naturschutzpolitik beim Nabu auf Anfrage von t-online.

“Aas fressende Insekten, Vögel und Säugetiere sind blitzschnell vor Ort und ‘machen sauber’, damit sich keine Krankheiten oder Ähnliches ausbreiten. Selbst harte Knochen sind oft innerhalb weniger Wochen aufgearbeitet”, erklärt Schulte.

  • Einfach erklärt: Was der Unterschied zwischen Amsel und Drossel ist
  • Wer singt zu welcher Uhrzeit?: Diese Vögel wecken Sie täglich
  • Wer sitzt denn dort?: Diese heimischen Vögel kennen Sie vielleicht noch nicht

Entdeckt man dennoch einen toten Vogel in der Natur, sollten Sie diesen sicherheitshalber nur mit Schutzhandschuhen oder einer umgestülpten Plastiktüte anfassen. Dann können Sie den toten Vogel begraben oder im Hausmüll entsorgen. Finden Sie gehäuft tote oder kranke Vögel, sollten Sie dies beim Nabu melden.

Jahrgang 1948, werde ich auf dem Gut Groß-Below in Mecklenburg-Vorpommern geboren. Nach der Flucht aus der DDR, lande ich mit meinem Vater, einem Hochbauingenieur, meiner Mutter und deren Mutter über mehrere Stationen, in Rheinland-Pfalz und der Eifel, schließlich im Ruhrgebiet...

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.