Barbara Wenzel-Winter's Blog

Erlebnisse & Episoden

  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
427 feed subscribers

Kategorien

Archiv

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt
  • Meine Bücher
  • Über mich…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Bremen und Umzu,  Fotografie,  Impressionen,  Tiere,  Twitter

    Geraureifte Pferde

    6. Dezember 2016 / 0 Kommentare

    page

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    26. Juli 2016

    Makrowelten: Betropfte Märzbecher

    12. März 2017

    Wunderwelten Bremer Samba Karneval 2017

    19. Februar 2017
  • Fotografie,  Impressionen,  Makrowelten,  Natur,  Twitter

    Nebeltropfen

    3. Dezember 2016 / 0 Kommentare

    p1150618-kopie

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Pfützenspiegelungen

    28. August 2018

    Findorffmarkt frühmorgens…

    9. September 2022

    Makrowelten: Getreidetropfen

    28. Juni 2016
  • Bremen und Umzu,  Fotografie,  Impressionen,  Natur,  Twitter

    Nordseestrukturen…

    30. November 2016 / 0 Kommentare

    wremen

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    BREMER SAMBA KARNEVAL

    4. Februar 2018

    Der Bremer Findorffmarkt früh morgens…

    29. September 2020

    Bremer Samba Karneval…

    30. Januar 2016
  • Design,  Fotografie,  Impressionen,  Interieurs,  Twitter

    Adventsdeko zum Aufessen…

    28. November 2016 / 0 Kommentare

    p1150670

    weiterlesen
    Bärbel
  • Ernährung,  Gesundheit,  Rezepte,  Twitter

    Fleischlos glücklich: Haselnußkartoffeln aus dem Backofen

    28. November 2016 / 0 Kommentare

    P1740698 Kopiegeht so:

    Kartoffeln schälen, der Länge nach vierteln und vorgaren.
    Ein Bachofenblech  nicht sparsam ölen, die vorgerarten Kartoffeln in dem Öl wenden,  großzügig mit Sesam, gehackten Haselnüssen, Kräutersalz, schwarzem gemahlenem Pfeffer und gemörsertem Korirander bestreuen. Kartoffeln vorsichtig wenden um alles miteinander zu vermischen. Dann im Backofen auf mittlerer Schiene bei 200° etwa 30 – 40 Min überbacken bis die Kartoffeln knusprig sind.
    Mit einem Salat der Wahl servieren!

    Bon Appetit

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Verbotenes Gemüse

    3. Juli 2017

    Meine Tochter Maxi hat ne neue Leidenschaft: Sauerteigvollkornbrot backen! Schmeckt absolut super, wie vom Profi. Vor etwa fünfunddreißig Jahren hab ich dies auch getan, denn ich hatte damals den Ergeiz brotmäßig Selbstversorger zu sein. Aber da das Sauerteigbrotbacken etwas komplizierter ist, als Hefeteigteigbrotbacken und darüber hinaus man mit Kind nicht mehr so viel Zeit hat, ging ich zu Hefe-Weizenvollkornbrötchen über. Waren auch lecker und unkomplizierter….

    23. Oktober 2020

    Bärlauchpesto selbst gemacht….

    24. April 2018
  • Gesellschaft,  Politik,  Twitter

    TiSA: Ausverkauf beim Datenschutz

    27. November 2016 / 0 Kommentare

    Geheimnisse sind manchmal notwendig, oft nützlich und für manche sehr bequem. Das Geheimnis, von dem Sie nun erfahren werden, ist nicht notwendig, nützlich nur für die Konzerne und bequem für die Politik.

    Seit drei Jahren verhandeln Politiker der EU, der USA und 21 weiterer Staaten über das Handelsabkommen TiSA (Trade in Services Agreement). Es soll Hemmnisse für den internationalen Handel mit Dienstleistungen aus dem Weg räumen. Wie schon bei den enorm umstrittenen Abkommen TTIP und CETA finden auch die TiSA-Verhandlungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit hinter verschlossenen Türen statt.

    Nun stellt sich heraus: Die Geheimniskrämerei hat einen guten Grund. TiSA ist ein Frontalangriff auf den Datenschutz – in Deutschland und ganz Europa. Das zeigen geheime Verhandlungstexte, die Whistleblower Greenpeace zugespielt haben und die wir zusammen mit netzpolitik.org ausgewertet haben.

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wer immer noch glaubt Glyphosat sei nicht gefährlich, schau sich bitte diesen Beitrag aus Argentinien an…

    4. Dezember 2017

    Was tun gegen die Plastikflut…..

    22. Februar 2019

    Das tatsächliche Leben der Hühner…

    24. September 2014
  • Fotografie,  Natur,  Tiere,  Twitter

    Wir müssen etwas dafür tun, dass Vögel sich in unseren Städten wohlfühlen…

    26. November 2016 / 0 Kommentare

    p1150401-kopie…und das bedeutet nicht unbedingt sie zu füttern, sondern ihnen ein Umfeld zu schaffen in dem sie überleben können. Unsere heimischen Vögel brauchen Bäume, Sträucher und Hecken aber auch Häuser-begrünung. Beispielsweise sind Spatzen Tiere, die sich gerne in Hecken aufhalten und auch brüten. Wenn Vögel keine Brutmöglichkeiten haben, gibt’s keinen Nachwuchs und die Vogelpopulationen werden kleiner. Ernähren tun sich unsere Stadtvögel übrigens unter anderem von den Früchten der Hecken den Beeren und von Kleinlebewesen, Käfern und Insekten. Gefüttert werden muß also nur in strengen Wintern und davon gibt’s in unseren Breiten zum Glück nicht allzu viele!

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wunderwelten Bremer Samba Karneval 2017

    19. Februar 2017

    Der Bremer Findorffmarkt früh morgens…

    29. September 2020

    Gestern war bei uns wieder Markttag, ein absolutes Muß bei jedem Wetter, ob heiß oder saukalt. Dort auf dem Findorffmarkt bekommt man nicht nur regionales Obst und Gemüse, nein obendrauf auch noch gute Laune, denn einkaufen unter freiem Himmel macht Spaß!

    5. Februar 2017
  • Gesellschaft,  Gesundheit,  Natur,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    Selbstverständlich ist es wichtig unsere Flüsse, Meere und Ozeane von Plastikmüll zu befreien doch wäre es in erster Linie angezeigt das Wegwerfverhalten von Menschen zu ändern, denn wenn ne Menge unsere lieben Zeitgenossen nicht Abfall welcher Art auch immer, wahllos in der Natur verteilen würden, hätten wir ein riesiges Problem weniger auf unserem schönen Planeten…

    25. November 2016 / 0 Kommentare
    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    PLASTIK – Sind wir eigentlich Recycling-Weltmeister?

    29. Juli 2020

    Ein Grundeinkommen für jeden…

    28. September 2014

    Es stimmt wir haben immer noch kein kreatives Schulsystem sondern ein Untertanensystem in dem sich der Einzelne nicht Wissen freiwillig aneignet, sondern eingebläut bekommt und es ganz schnell wieder vergißt, weil es überwiegend nutzloses Wissen ist…

    28. April 2017
  • Gesellschaft,  Gesundheit,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    Wie ein 22-Jähriger unsere Meere vom Plastikmüll befreien möchte

    25. November 2016 / 0 Kommentare

    Veröffentlicht: 29/09/2016 10:46 CEST Aktualisiert: 21/11/2016 17:30 C

    Seitdem er seine geniale Idee, die Ozeane zu säubern, vorgestellt hat, gilt Boyan Slat, Gründer von „The Ocean Cleanup“ als das holländische Wunderkind. Für ihn ist ganz klar: „Wir leben im Zeitalter des Plastiks“.

    Rund 300 Millionen Tonnen Kunststoff werden jährlich produziert, davon landet viel in unseren Flüssen, Seen und Meeren – um genau zu sein über acht Millionen Tonnen.

    Ein Bericht des Weltwirtschaftsforums vom Januar 2016 warnte davor, dass sich, bezogen auf das Gewicht, bis zum Jahr 2050 mehr Plastik in unseren Gewässern befinden wird als Fische – eine erschreckende Prognose.

    Der 22-jährige Slat hat die Mission, die Welt zu verändern. 2013 brach er sein Studium der Luft- und Raumfahrt ab, um das Projekt „The Ocean Cleanup“ zu gründen, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Technologien zur Bekämpfung des Plastikmülls in unseren Weltmeeren konzentriert.

    In seinem Tedx-Talk vom Oktober 2012 erklärte Slat:
    „Es gibt viele Gründe, warum Forscher glauben, dass wir uns eher auf die Prävention von Plastikmüll mittels Aufklärungskampagnen konzentrieren sollten, statt die Meere zu säubern. Wir haben es schließlich mit fünf riesigen Müllgebieten zu tun, die sich frei bewegen. Und wir sprechen in dem Fall von Plastik in verschiedensten Größen. Angefangen bei großen Geisternetzen bis hin zu winzigen Molekülen, Beifängen und Emissionen.“

    Mittlerweile gibt es fünf dieser Müllstrudel, in denen sich besonders viel Plastikmüll ansammelt, der bekannteste liegt zwischen Hawaii und Kalifornien und es würde tausende von Jahren dauern, diesen mit Hilfe von Netzen und Schiffen zu säubern.

    Slat hat sich von den Meinungen und Prognosen der Forscher nicht abschrecken lassen. Er verfolgt seinen ambitionierten Plan und glaubt daran, das Problem in einer viel kürzeren Zeit lösen zu können.

    ocean cleanup

    Die große Idee

    Schon als Slat begann, sich zum ersten Mal mit dem Problem von Plastikmüll in den Meeren zu beschäftigen, stellte er fest: Er kann gar nicht mehr damit aufhören. Nach einiger Vorrecherche macht er sich fest entschlossen auf den Weg und reiste mit nichts als einem engmaschigen Schleppnetz (Manta-Trawl) nach Griechenland. In seinem Koffer war schlichtweg kein Platz mehr für Klamotten. Vor Ort angekommen untersuchte er das Meer und stellte fest, dass im Wasser 40-mal mehr kleine Plastikteile herumschwimmen als große.

    Er konzentrierte sich deshalb darauf, herauszufinden, wie man die kleinen Kunststoffteilchen loswerden kann, ohne dabei das wichtige Plankton im Wasser zu entfernen. Dabei stellte er fest, dass sie relativ einfach mit der Hilfe von Zentrifugalkraft aussortiert werden können.

    Zutiefst davon überzeugt, dass man etwas nur aufräumen kann, wenn man die Größe dessen kennt, nutzte Slat außerdem das Expertenwissen von niederländischen Universitätsprofessoren. Damit konnte er genau untersuchen, wie viel Plastik sich wirklich auf der obersten Schicht der Strömungen befindet.

    Die Ergebnisse und die gleichzeitige Prognose waren erschreckend: Im Jahr 2020 werden es 7,25 Millionen Tonnen Plastikteile sein – das entspricht dem Gewicht von 1.000 Eiffeltürmen. Weitere Werte, die Slat dazu motivierten, seine großangelegte Säuberungsaktion für den Müllstrudel im Pazifik (Great Pacific Garbage Patch) umzusetzen.

    Er prognostizierte schon 2012, dass das alles innerhalb von zehn Jahren machbar wäre, zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Methoden mit Netzen.

    ocean cleanup

    Der Nordsee-Prototyp

    Nach einer ausführlichen, 528-seitigen Machbarkeitsstudie im Jahr 2014 und einer Forschungsreise mit 30 Schiffen im Jahr 2015, mit dem Ziel, eine hochauflösende Karte des „Great Pacific Garbage Patch“ und einen maßstabgetreuen Modelltest zu erstellen, war „The Ocean Cleanup“ startklar.

    Sein Projekt überzeugte so sehr, dass die Organisation mit über 1,5 Millionen Euro von der niederländischen Regierung, dem Seebaggergeschäft Boskalis und einem anonymen Philanthropen unterstützt wurde. So konnte der erste Prototyp von „The Ocean Cleanup“ am 22. Juni 2016 vorgestellt werden.

    Um den Müll aufzufangen wurde zunächst eine 100 Kilometer lange, schwimmende Barriere etwa 23 Kilometer entfernt von der niederländischen Nordseeküste zu Wasser gelassen. Diese künstliche Küste dient dazu, die Abfälle passiv aufzufangen.

    Sie wird ausschließlich von den natürlichen Strömungen und Winden bewegt. Die herumschwimmenden Plastikteile treiben auf die feste Barriere zu, die senkrecht ins Wasser ragt. Plastikteile in der Größe von 35 bis 100 Millimetern werden abgefangen, gleichzeitig wird es aber den Meerestieren ermöglicht, darunter durch zu schwimmen.

    Durch die v-förmige Anordnung des Apparates wird das Plastik in große Behälter im Zentrum gepresst, dort gesammelt und aufgearbeitet, um es danach an Land zu bringen und es als recyclebares Material zu verkaufen – somit trägt sich der ganze Vorgang nachhaltig selbst.

    Der Prototyp soll die Überlebensfähigkeit der Konstruktion testen, als Vorbereitung für das Pilotprojekt im Jahr 2017 und die geplante Säuberung des großen Müllstrudels im Pazifik, die 2020 startet.

    ocean cleanup

    Was kommt als nächstes?

    Die Barriere trieb zwei Monate bei starken Wellen und Stürmen in der Nordsee. Da sie dabei ein paar Schäden erlitten hatte, wird sie momentan repariert und optimiert, sodass alle Schwachstellen (wie die nach unten führenden Ketten, die die Barriere mit dem dauerhaften Ankerplatzsystem verbinden) in der Konstruktion des Prototypen ausgebessert sind.

    Als nächstes steht für die Organisation im September und Oktober 2016 zum ersten Mal eine Forschungsreise per Flugzeug an. Sie werden mit niedriger Geschwindigkeit und geringer Flughöhe über den großen pazifischen Müllstrudel in einem C-130 Hercules Flugzeug fliegen, damit sie mit hochmodernen Sensoren die größten Teile des Mülls ganz exakt ausmessen und die zukünftige Konstruktion, die Logistik und die Kosten ermitteln können.

    Bis heute hat Slat zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten, unter anderem ist er der bislang jüngste Empfänger des UN-Umweltpreises.

    Dieses ehrgeizige Projekt wird sicherlich noch ein ganzes Jahrzehnt oder sogar länger Wellen schlagen. So formuliert Slat treffend:

    „Wenn man über Umweltfragen im Allgemeinem spricht, ist eine übliche Antwort: ‚Nun, das ist noch ein langer Weg, darum müssen sich unsere Kinder kümmern.‘ Hallo, hier bin ich.“

     

     

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Altersarmut ist längst Realität in Deutschland und das vor allem bei Frauen, die im Niedriglohnsektor beschäftigt waren. Und das nicht nur bei Frauen aus den sogenannten neuen Bundesländern, sondern in allen Bundesländern….

    25. November 2017

    Es ist prima, dass die Jugend in Sachen Umwelt auf die Strasse geht. Jedoch stünde es unserer Jugend an, auch mal ihre Hausaufgaben zu machen! Was sie so zu dem was wir Umweltkatastrophe nennen beiträgt! Beispielsweise der Konsum von billigen hippen Klamotten, die in Ostasien produziert werden und die bald wieder im Müll landen. Es bringt nichts nach Veränderung von oben zu schreien, wenn man besser daran täte, die Veränderung von unten einzuleiten…

    4. März 2019

    Wie die EU Fluchtursachen schafft, statt sie zu verhindern…

    22. September 2015
  • Dokumentationen,  Impressionen,  Twitter

    Entdeckungsreisen ans Ende der Welt…

    24. November 2016 / 0 Kommentare

    https://youtu.be/vnGaBJcGWos

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Venezianischer Maskenzauber in Hamburg…

    31. Januar 2016

    Mutter Natur…

    7. April 2022

    Selbst ist die Frau: Da im Büro das Regalbrett auf dem die Aktenordner stehen, völlig durchgehangen war und auch die alten Strahler langsam den Geist aufzugeben drohten, mußte also was Neues her! Ein neues Regalbrett Fichte 180 lang mal 0,40 breit und die alten Spots der Siebziger gegen LED Strahler ausgetauscht. Selbstverständlich haben meine Tochter und ich dies selbst bewerkstelligt, davon Maxi den Löwenanteil. Wohlgemerkt nicht nur die Tischlerarbeiten, nein auch den Elektroanteil ohne vorher dergleichen geübt zu haben….

    3. August 2016
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Kategorien

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt
  • Meine Bücher
  • Über mich…
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
Ashe Theme von WP Royal.
  • Collaborative Practice Agreement Utah
  • Business Confidentiality Agreement Pdf
  • Devb Standard Contract Document
  • What Is Commercial Contracts
  • Why Did the Viet Minh Agree to the Peace Agreement
  • Company Share Contract Template
  • Rehabilitation Loan Agreement 203K
  • Financial Agreement Vs Consent Orders
  • 50/50 Profit Sharing Agreement Pdf
  • Viator Supplier Agreement
  • Liquidated Damages Severance Agreement
  • Prenuptial Agreement Georgia Form
  • Forward Rate Agreement Bond
  • Contractor Net Vs Distributor Net
  • South Essex Homes Tenancy Agreement
  • Material Transfer Agreement Cnrs
  • Transport Vehicle Lease Agreement
  • Microsoft Select plus Vs Enterprise Agreement
  • West Hartford Teacher Contract 2020
  • When Does a Contract Need to Be Novated