Barbara Wenzel-Winter's Blog

Erlebnisse & Episoden

  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
428 feed subscribers

Kategorien

Archiv

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt
  • Meine Bücher
  • Über mich…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Fotografie,  Fundstücke,  Impressionen,  Natur,  Twitter

    Der Frühling läßt auf sich warten aber ein paar Weidenkätzchen wagen sich trotzdem schon nach draußen…

    7. März 2016 / 0 Kommentare

    P1050629 Kopie

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gestern war bei uns wieder Markttag, ein absolutes Muß bei jedem Wetter, ob heiß oder saukalt. Dort auf dem Findorffmarkt bekommt man nicht nur regionales Obst und Gemüse, nein obendrauf auch noch gute Laune, denn einkaufen unter freiem Himmel macht Spaß!

    5. Februar 2017

    Ein verwunschener Rosengarten im Frühsommer….

    12. Mai 2020

    River and Tides

    16. Februar 2022
  • Rezepte

    Fantastische Bärlauchzeit

    4. März 2016 / 0 Kommentare

    pageSpaghetti mit Pflücksalat und Bärlauchpesto
    mit selbstgemachtem Bärlauchpesto
    Jetzt Anfang März kann man den ersten frischen Bärlauch auf den Wochenmärkten aber auch in gutsortierten Supermärkten kaufen und was liegt näher als diesen ersten Bärlauch zu Pesto zu verarbeiten und ihn auf diese Weise zu konservieren und zu Spaghetti oder zu Pellkartoffen zu servieren selbst Bruschetta kann man damit herstellen!

    geht so:

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Pasta selbst gemacht…

    29. August 2021

    Adas Polo

    25. Februar 2018

    Nuss-Ofenkartoffeln

    1. Januar 2018
  • Gesellschaft,  Gesundheit,  Politik,  Twitter,  Umwelt

    Dieser Schrottreaktor gehört abgeschaltet…

    4. März 2016 / 0 Kommentare

     

    Im französischen AKW Fessenheim gab es 2014 eine Überschwemmung. Die Betreiberfirma stellte das Ereignis als harmlos dar. Doch nach Recherchen von WDR und “Süddeutscher Zeitung” könnte es einer der dramatischsten AKW-Unfälle in Westeuropa gewesen sein.

    Von Jürgen Döschner, WDR

    Am 9. April 2014 um 17 Uhr gehen gleich mehrere Alarmsignale auf der Leitwarte des Reaktorblocks 1 in Fessenheim ein: Wassereinbruch auf mehreren Ebenen, Defekte an elektrischen Isolierungen, Ausfall eines der beiden Systeme zur Reaktorschnellabschaltung. Der Versuch, den Reaktor ordnungsgemäß herunterzufahren scheitert – die Steuerstäbe lassen sich nicht bewegen.

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der Vertrag

    2. Februar 2015

    Es ist wichtig sich dies anzuschauen, denn es ist Zeit endlich hinter den Schleier zu schauen und Naivität und Gleichgültigkeit beiseite zu lassen…

    27. September 2018

    Ausverkauf der Demokratie, dem wir gemeinsam entgegen treten müssen…

    30. Januar 2015
  • Bremen und Umzu,  Twitter

    Bremen und Umzu

    4. März 2016 / 0 Kommentare

    P1050315 Kopie

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Natur braucht Freunde….

    4. April 2019

    Gestern war bei uns wieder Markttag, ein absolutes Muß bei jedem Wetter, ob heiß oder saukalt. Dort auf dem Findorffmarkt bekommt man nicht nur regionales Obst und Gemüse, nein obendrauf auch noch gute Laune, denn einkaufen unter freiem Himmel macht Spaß!

    5. Februar 2017

    Open Air Probe des Bremer philharmonischen Orchesters

    31. August 2016
  • Gesundheit,  Politik,  Twitter,  Umwelt

    Glyphosat-Zulassung: Wir zeigen Monsanto, BfR und EFSA an Industrie-Studien verschleiern Krebseffekte – BfR und EFSA liefern irreführende Bewertungen

    3. März 2016 / 0 Kommentare

     

    Glyphosat ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Pestizidwirkstoff. Rückstände finden sich in der Umwelt, in Lebensmitteln und im menschlichen Körper. Im März 2015 wurde Glyphosat von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als wahrscheinlich beim Menschen krebserregend eingestuft. In Widerspruch dazu schlugen das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor, Glyphosat als nicht krebserregend zu klassifizieren. Damit ebneten sie den Weg für eine erneute Zulassung. Denn nur Stoffe die nicht krebserregend sind, dürfen in Europa zugelassen werden. Schon am 7. März sollen die EU-Mitgliedsstaaten

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gestern war bei uns wieder Markttag, ein absolutes Muß bei jedem Wetter, ob heiß oder saukalt. Dort auf dem Findorffmarkt bekommt man nicht nur regionales Obst und Gemüse, nein obendrauf auch noch gute Laune, denn einkaufen unter freiem Himmel macht Spaß!

    5. Februar 2017

    Teller statt Tonne: Restekochen

    21. November 2021

    Was wollt Ihr einen fantastischen Mobilfunk oder Bäume, beides geht vermutlich nicht. Wir müssen uns entscheiden und das sehr schnell. Wollen wir des Mobilfunks wegen, künftig in unseren Städten ohne Bäume leben? Vermutlich werden ne Menge Menschen sich eines superschnellen Internet wegen gegen Bäume entscheiden. Dann entscheiden sie sich allerdings auch langfristig gegen Sauerstoff und gegen Leben…..

    13. März 2019
  • Bremen und Umzu,  Fotografie,  Natur,  Twitter

    In Kürze ist es wieder soweit…

    2. März 2016 / 0 Kommentare

    P1460595 Kopie

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der Bremer Findorffmarkt früh morgens…

    29. September 2020

    Ein verwunschener Rosengarten im Frühsommer….

    12. Mai 2020

    Verschneites Höpkens Ruh…

    18. Januar 2016
  • Petitionen,  Politik,  Twitter,  Umwelt

    In Nigeria kämpfen die Menschen gegen die Zerstörung der Regenwälder durch den Palmöl-Konzern Wilmar

    1. März 2016 / 0 Kommentare

     

    In Nigeria demonstrieren Kleinbauern gegen Palmöl-Plantagen von Wilmar.

    In Nigeria kämpfen die Menschen gegen die Zerstörung der Regenwälder durch den Palmöl-Konzern Wilmar

    Der Palmöl-Multi Wilmar zerstört in Nigeria besonders artenreichen Wald. Sogar in Schutzgebieten sollen mächtige Bäume fallen. Fordern Sie von Unilever, dem Hersteller von Rama, Knorr und Pfanni, kein Palmöl mehr von Wilmar zu kaufen.

    Die Kleinbauern am Cross River sind wütend und verzweifelt. „Dadurch dass Wilmar uns das Land nimmt, erklärt man uns für tot“, sagt der Ortsvorsteher Aning Oja. Bisher konnten die Einheimischen auf ihrem Land so viel ernten, wie sie zum Überleben brauchen. Jetzt sind viele verarmt.

    Bis zu 20.000 Menschen leiden in Nigeria unter dem Konzern Wilmar, schätzen Menschenrechtler. Die Firma habe die Einwohner nicht konsultiert und Versprechen gebrochen. Wilmar mache „das Leben der Menschen mit dem Bulldozer platt“, sagt Godwin Ojo von Environmental Rights Action. Die Organisation hat eine Studie mit Karten und Fotos über Wilmars Machenschaften in Nigeria geschrieben.

    Satellitenbilder belegen, dass seit 2011 auf allen Flächen von Wilmar immer stärker gerodet wird. Der Konzern will offenbar sogar im Cross River Nationalpark und in der Ekinta Forest Reserve Plantagen anlegen.

    Dabei sind die Wälder am Cross River ein Hotspot der Artenvielfalt. Schimpansen und Stummelaffen leben hier. Keine Primatenart Afrikas ist jedoch stärker gefährdet als der dort heimische Tiefland-Gorilla, von dem es nur noch 300 gibt.

    Bewohner der Region berichten, dass Leoparden, Löwen und Landschildkröten bereits verschwunden sind. Jetzt könnten Antilopen, Stachelschweine und Kobras folgen. Auch Wissenschaftler schlagen Alarm: Die Ausweitung von Palmöl-Plantagen gefährdet das Überleben von Affen in den Ländern Afrikas.

    Zwar will Wilmar das Palmöl aus Nigeria hauptsächlich in der Region verkaufen. Ein bedeutender Kunde von Wilmar ist allerdings Unilever, Hersteller von Rama, Knorr, Pfanni und anderen Konsumgütern. Wir machen daher beide Konzerne für Regenwaldvernichtung und Landraub verantwortlich.

    Bitte fordern Sie, dass Unilever kein Palmöl mehr von Wilmar kauft und Wilmar alle Rodungen sofort stoppt.

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Perverser geht’s ja wohl kaum noch: Schweine werden in einem Hochhaus gezüchtet…

    7. April 2016
  • Rezepte,  Twitter

    Indianerknödel…

    1. März 2016 / 0 Kommentare
    P1050391 Kopie
    Gebäck ohne Backofen
    2oo g gem. Nüsse oder Mandeln und etwas Kokosraspeln
    etwas Wasser, etwas Öl, Schokoplättchen 3 Eßl.
    2Eßl. Honig
    Bourbonvanillepulver nach Geschmack
    Zimtpulver ebenfalls nach Geschmack
    Für Erwachsene einen kleinen Schuß Amaretto
     
    Alles zu einem lockeren Teig verkneten und Kugeln (ca. 2 -4 cm Durchmesser) formen. Mit Kakao überstäuben… et Voila
    Bon Appetit
    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Pasta selbst gemacht…

    29. August 2021

    Kochen mit Blättern und Bäumen

    16. Februar 2020

    Bärlauchpesto selbst gemacht….

    24. April 2018
  • Natur,  Twitter,  Umwelt

    Besser hohl als faul!

    1. März 2016 / 0 Kommentare

    Hohler Stamm einer Eiche, gestützt durch Metallstäbe (NDR).

    Der hohlen Eiche geht es gut: Durch die Rinde wird sie mit “Baumsaft” versorgt.

    Nicht jeder Verfall eines Baumes muss auch behandelt werden: Im Hamburger Jenisch Park steht eine 550 Jahre alte Eiche. Ihr siebeneinhalb Meter umfassender Stamm ist innen hohl. Da sich die lebenswichtigen Leitungsbahnen in der Rinde und in den äußeren Schichten befinden, ist das nicht weiter schlimm. Die Eiche hat schon Generationen von Baumdoktoren er- und überlebt. Hohle Bäume wurden früher mit Beton ausgegossen. Das sollte die Stabilität erhöhen. Doch das gilt heute als Kurpfuscherei: Denn zwischen Beton und Holz sammelt sich leicht Feuchtigkeit. Die Folge: Pilzbefall. Deshalb lässt man solche Bäume heute einfach hohl und offen stehen. Manchmal, das haben auch Baumdoktoren inzwischen gelernt, ist weniger mehr.

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Sendung mit der Maus: Biotonne

    7. Juli 2017

    Der Löwenzahn

    6. Juni 2016

    Blütenträume im Rhododendron-Kübelgarten

    16. Mai 2020
  • Ernährung,  Gesellschaft,  Gesundheit,  Twitter,  Umwelt

    Frische grüne Bohnen im Winter sind ein Problem…

    28. Februar 2016 / 0 Kommentare

    P1050264

    …denn bei uns im Norden Europas wachsen sie nicht in der kalten Jahreszeit, wenn er denn kalt ist der Winter oder Herbst! Bis fast in den Dezember hinein hatten wir aber Glück und konnten, weil der Herbst nicht gar so kalt war, von einem heimischen Gärntner auf dem Markt kaufen. Ab Dezember war’s Essig mit frischen grünen heimischen Bohnen, es sei denn man akzeptiert einen hohen Preis und nimmt welche aus Kenia oder Nordafrika mit einem großen ökologischen Fußabdruck und mit größerer Pestizidbelastung, denn sie werden mit Hilfe von viel Kerosin zu uns transportiert!

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Es müßte weit weniger Gülle verklappt werden, gäbe es mehr Biogasanlagen…..

    3. September 2020

    Pasta selbst gemacht…

    29. August 2021

    Bärlauchpesto selbst gemacht….

    24. April 2018
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Kategorien

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt
  • Meine Bücher
  • Über mich…
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
Ashe Theme von WP Royal.
  • Collaborative Practice Agreement Utah
  • Business Confidentiality Agreement Pdf
  • Devb Standard Contract Document
  • What Is Commercial Contracts
  • Why Did the Viet Minh Agree to the Peace Agreement
  • Company Share Contract Template
  • Rehabilitation Loan Agreement 203K
  • Financial Agreement Vs Consent Orders
  • 50/50 Profit Sharing Agreement Pdf
  • Viator Supplier Agreement
  • Liquidated Damages Severance Agreement
  • Prenuptial Agreement Georgia Form
  • Forward Rate Agreement Bond
  • Contractor Net Vs Distributor Net
  • South Essex Homes Tenancy Agreement
  • Material Transfer Agreement Cnrs
  • Transport Vehicle Lease Agreement
  • Microsoft Select plus Vs Enterprise Agreement
  • West Hartford Teacher Contract 2020
  • When Does a Contract Need to Be Novated