Barbara Wenzel-Winter's Blog

Erlebnisse & Episoden

  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
416 feed subscribers

Kategorien

Archive

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt
  • Meine Bücher
  • Über mich…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
  • Bremen und Umzu,  Impressionen,  Makrowelten,  Natur,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    Marinis haben anscheinend überhaupt keine Probleme auf Brennnesselblättern herumzuspazieren

    25. Juni 2020 / 0 Kommentare

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Makrowelten: Betropfte Märzbecher

    12. März 2017

    Wunderwelten Bremer Samba Karneval 2017

    19. Februar 2017

    Gestern war bei uns wieder Markttag, ein absolutes Muß bei jedem Wetter, ob heiß oder saukalt. Dort auf dem Findorffmarkt bekommt man nicht nur regionales Obst und Gemüse, nein obendrauf auch noch gute Laune, denn einkaufen unter freiem Himmel macht Spaß!

    5. Februar 2017
  • Allgemeines,  Bremen und Umzu,  Fotografie,  Gesellschaft,  Politik,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    Feldrandbepflanzung sieht auf den ersten Blick zwar optisch gut aus. hat aber nur Alibicharakter. Wir brauchen keine schmalen Blumenrabatten an Feldrändern, sondern Brachen in der Größe von Feldern mit Wildpflanzen auf denen sich nicht nur Insekten aller Art wohlfühlen, sondern alle möglichen Lebewesen, wozu selbstverständlich auch der Mensch gehört.

    22. Juni 2020 / 0 Kommentare

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Gemessen an der ungeheuren Zerstörung, der deutschen Städte im zweiten Weltkrieg, ist es ein wahres Wunder, daß sie in wenigen Jahren wieder aufgebaut waren. Daran haben gerade die sogenannten Trümmerfrauen einen nicht hoch genug zu schätzenden Beitrag geleistet!

    10. Mai 2015

    22. März 2021

    Makrowelten: Gefrorene Spinnengalaxien

    13. Februar 2023
  • Allgemeines,  Dorfimpressionen,  Fundstücke,  Gartenimpressionen,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    Auch bei uns im Garten schwirren in Sommernächten jede Menge dieser faszinierenden Insektenfresser herum und das täten sie bestimmt nicht, wenn es für sie kein ausreichendes Nahrungsangebot gäbe….

    18. Juni 2020 / 0 Kommentare

    Fledermäuse auch mitten in der Stadt

    Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Die aktiv fliegenden Säugetiere können sich in völliger Dunkelheit durch ihr Echoortungssystem orientieren und Insekten jagen. Sie wohnen nicht nur in dunklen Höhlen, Felsspalten und Wäldern, sondern auch in der Stadt. Einige der in Bremen vorkommenden Arten, wie z.B. die Zwerg- und Breitflügelfledermaus verkriechen sich in Spalten und Ritzen des Dachgebälks (zwischen Dachpfannen und Verschalung) oder im lückenhaften Mauerwerk. Auch hinter Holzverkleidungen, Rollladenkästen und Dachverblendungen, z. B. an Garagen fühlen sie sich wohl. Bestimmte Fledermausarten, wie z.B. der Abendsegler und die Wasserfledermaus beziehen ihre Quartiere in Baumhöhlen. Fledermäuse beziehen sowohl Sommer- als auch Winterquartiere, die sie über viele Jahre immer wieder aufsuchen. In der nahrungsarmen Jahreszeit von November bis März halten Fledermäuse in frostfreien Räumen Winterschlaf. Im Folgenden einige Informationen zu Fledermäusen in Bremen. Was zu tun ist, wenn Sie eine Fledermaus gefunden haben oder wie Sie Fledermäuse schützen können, finden Sie auf unsere Seite Fledermäusen helfen.

    Zwergfledermaus  (J P / flickr / CC BY 2.0)

    Wo sind in Bremen Fledermäuse zu beobachten?

    Die am häufigsten zu beobachtenden Arten in Bremen sind die Breitflügel- und die Wasserfledermaus, der Große Abendsegler und die Zwergfledermaus.

    Sie fliegen in Parks, Wäldern und Gärten entlang alter Bäume oder an Gewässern. Wer Fledermäuse beobachten möchte, hat gute Chancen in der Dämmerung eines Sommerabends z.B. im Bürgerpark (Schwanenteich), am Vahrer See, am Osterdeich (Sielwallfähre), in Knoops Park oder an der Ochtum.

    Zwergfledermaus haengend Zwergfledermaus haengend  (Andreas Zahn)

    Fledermäuse im Bunker Valentin

    Vor einigen Jahren entdeckten Ulf Rahmel, Lothar Bach sowie weitere Mitglieder des Arbeitskreises Fledermausschutz (AKF) eines der größten nordwestdeutschen Winterquartiere im ehemaligen U-Bootbunker Valentin in Bremen-Nord (Farge). In den Dehnungsfugen der Betonwände hingen eng aneinandergerückt in 4,5m tiefen Spalten zahlreiche Fledermäuse. Anfang 2009 konnten Fledermausexperten 4500 Fledermäuse zählen. Damit gehört der ehemalige U-Bootbunker zu den bedeutendsten Fledermaus-Winterquartieren in ganz Norddeutschland. Durch kontinuierliche Ruffolgeaufzeichnungen ist belegt, dass sich in diesem Winterquartier überwiegend Zwergfledermäuse aufhalten. Dazu kommen aber mindestens sieben weitere Fledermausarten, die dort den Winter verbringen: Mücken-, Rauhaut-, Breitflügel-, Wasser-, Teichfledermäuse, Langohrfledermäuse und Abendsegler.

     

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Nein, nicht gleich aber sehr, sehr ähnlich…..

    24. Juli 2021

    Sackis Küche: geröstete Brennesselsamen

    1. März 2017

    Im Spätsommer beginnt die Spatzenzeit! Zum Glück gibt es die entzückenden kleinen Hausspatzen in Bremen & Umzu noch zahlreich. Sie müssen übrigens wie alle anderen Gartenvögel in den Wintermonaten nicht gefüttert werden. Unser Efeu bietet genauso wie viele Bäume und Sträucher allem, was da kreucht und fleucht überreichlich Nahrung….

    30. September 2025
  • Fotografie,  Frauen,  Gartenimpressionen,  Impressionen,  Natur,  Umwelt

    Das Haus gegenüber ist seit einem halben Jahr frauenlos.Die Besitzerin eine hochbetagte Frau war zeitlebens etwas skurill. Sie pflegte ihren Vorgarten regelmäßig, allerdings nicht so, wie die lieben Nachbarn es gerne gehabt hätten! Ich kann mir vorstellen, dass so einige sich das Maul darüber zerrissen haben. Jetzt nach ihrem Tod hat die Natur vollends vom Vorgarten besitz ergriffen, bis ein Käufer sich irgendwann darüber hermacht. Meintwegen kann es noch eine Weile vor sich hinwuchern, denn Mutter Natur ist immer noch die beste Gärtnerin…

    16. Juni 2020 / 0 Kommentare

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Makrowelten: Wespen im Efeu

    5. September 2017

    Makrowelten: Getreidetropfen

    28. Juni 2016

    Ein verwunschener Rosengarten im Frühsommer….

    12. Mai 2020
  • Allgemeines,  Bremen und Umzu,  Gesellschaft,  Natur,  Politik,  Umwelt

    Wir Deutschen sparen Wasser, nicht weil wir Wasserkappheit hätten, sondern weil Wasserverbrauchen teuer ist. Und warum ist Wasser “ein Allgemeingut” teuer, weil sich einige Wenige damit ne Goldene Nase verdienen wollen…..

    14. Juni 2020 / 0 Kommentare

    Ist Wasser sparen in Deutschland unsinnig?

    Ist es eine Umwelt-Verschwörungstheorie oder ist etwas dran: In Deutschland Wasser zu sparen, soll nicht nur blödsinnig sein, sondern mitverantwortlich dafür, dass Wasser immer teurer wird. Der Umweltkommissar ermittelt.

    Von: Alexander Dallmus

    Stand: 21.03.2018 |Bildnachweis

    Wasser kommt aus dem Wasserhahn in ein Glas | Bild: BR/dpa-Bildfunk/Lukas Schulze

    Tatsächlich haben die Deutschen das Wassersparen verinnerlicht wie sonst kaum eine Nation in Europa. In den vergangenen 20 Jahren ist es gelungen, den Pro-Kopf-Verbrauch kontinuierlich nach unten zu schrauben. Wurden hierzulande Anfang der 90er-Jahre noch etwa 150 Liter pro Tag im Haushalt verbraucht, sind es heutzutage – im Schnitt – gut 20 Liter weniger.

    In Deutschland wurden Zisternen gebaut, auch wenn sich die Kosten niemals wieder reinholen lassen, die Menschen stellen beim Zähneputzen brav das Wasser aus und benutzen einen Zahnputzbecher, alte Waschmaschinen und Geschirrspüler wurden entsorgt und neue, sparsamere gekauft, überall sind Spartasten und Regulierer installiert, nur eines wurde nicht erreicht: den Wasserpreis zu senken.

    https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/wasser-sparen-umwelt100.html
    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Makrowelten: Tropfenpoesie

    25. November 2020

    Die Recycling-Lüge / Deutscher Plastikmüll in Südostasien

    25. Februar 2019

    PLASTIK – Sind wir eigentlich Recycling-Weltmeister?

    29. Juli 2020
  • Bremen und Umzu,  Gartenimpressionen,  Gesundheit,  Impressionen,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    Es ist wichtig Gärten, wie groß sie auch sein mögen, nicht steril aussehen zu lassen, denn diese Gärten sind weder etwas für Igel & Co, Vögel mögen sich hier ebenfalls nicht gerne aufhalten. Wer beispielsweise Erdhummeln in seinem Garten haben möchte, sollte dafür sorgen, dass sie auch einen Unterschlupf finden. Totholzecken sind nicht nur nützlich, um Insekten aller Art anzusiedeln, wer Igel will muß ihm schon Ecken bieten, in denen er sich wohlfühlen kann.

    13. Juni 2020 / 0 Kommentare

     

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Pfützenspiegelungen

    28. August 2018

    Das, was in Kairo möglich ist, sollte es doch wohl bei uns auch. Dann wären Müllexporte überflüssig….

    18. Januar 2022

    Open Air Probe des Bremer philharmonischen Orchesters

    31. August 2016
  • Bremen und Umzu,  Gesellschaft,  Impressionen,  Natur,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    Vor etwa zehn Jahren wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Europahafens, ein neuer Bremer Stadtteil errichtet . Damals noch ein absolutes Paradies für Möven. Sie konnten dort ungestört brüten und ihre Jungen aufziehen. Dies ist leider Geschichte, denn die Brachen sind Bürohäusern und Wohnblocks gewichen. Für Wild -Tiere ist dort leider kein Platz mehr.

    9. Juni 2020 / 0 Kommentare

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Herbstspaziergang durch den Bremer Bürgerpark

    20. November 2017

    Ein verwunschener Rosengarten im Frühsommer….

    12. Mai 2020

    Pfützenspiegelungen

    28. August 2018
  • Fotografie,  Impressionen,  Natur,  Twitter,  Umwelt

    Gibt es etwas Faszinierenderes als Makrowelten…

    8. Juni 2020 / 0 Kommentare

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Farbenpracht im Bürgerpark

    15. November 2015

    Die Krokusallee, eigentlich Franz Schütte Allee, in Bremen Oberneuland ist jedes Frühjahr zur Krokusblüte ein grandioses Erlebnis…

    5. März 2017

    A Trip Through New York 1911

    23. Oktober 2018
  • Ernährung,  Fotografie,  Gesellschaft,  Gesundheit,  Impressionen,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    Der heutige Tag der Ozeane soll an deren ökologische Bedeutung erinnern. Was unternimmt die Regierung zum Schutz von Nord- und Ostsee? Viel zu wenig, sind Opposition und Umweltschützer überzeugt: Mal abgesehen davon, dass sowohl Nordsee als auch Ostsee mit Phosphaten und Düngemitteln aus der Landwirtschaft belastet sind, werden noch heute irgendwelche Chemieabfälle und Altöl in die Nordsee verklappt. Darüber hinaus wurden und werden in der Nordsee radioaktiver Restmüll versenkt und sowohl in der Nordsee und Ostsee wurden am Ende des letzten Weltkrieges Kampfgasmunition versenkt, das vor sich hin bröselt und muckert…..

    8. Juni 2020 / 0 Kommentare

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Es müßte weit weniger Gülle verklappt werden, gäbe es mehr Biogasanlagen…..

    3. September 2020

    Verbotenes Gemüse

    3. Juli 2017

    Das, was Tiere futtern, können auch wir Menschen essen, nämlich frisch ausgetriebene Blätter der Bäume und Keimlinge……

    6. Juni 2016
  • Bremen und Umzu,  Fotografie,  Gesellschaft,  Gesundheit,  Makrowelten,  Natur,  Tiere,  Twitter,  Umwelt

    So eine fantastische Pflanze wie der Natternkopf ( ein absoluter Hummel und Bienenmagnet) wächst vorwiegend auf Ruderalflächen ( Brachen ) Es ist elementar wichtig für Stadt und Land wild bewachsene Refugien zu schaffen, nicht nur für uns, sondern auch für Insekten, Käfer eben alles was da kreucht und fleucht. Wenn wir beispielsweise Schmetterlinge, Hummeln und Bienen wollen, müssen wir uns halt mit Wildpflanzen wie Natternkopf, Disteln und Brennesseln anfreunden….

    7. Juni 2020 / 0 Kommentare

    weiterlesen
    Bärbel

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wümmeschleifen….

    30. Juli 2022

    Makrowelten: Betropfte Märzbecher

    12. März 2017

    Land unter an der Wurster Nordseeküste, die Möven flüchten wegen des Sturms an Land und einige Zweibeiner haben genau jetzt den größten Spass am Kitesurfing….

    1. Februar 2020
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Kategorien

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • Impressum
  • Kontakt
  • Meine Bücher
  • Über mich…
  • Startseite
  • Meine Bücher
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über mich…
Ashe Theme von WP Royal.
  • Collaborative Practice Agreement Utah
  • Business Confidentiality Agreement Pdf
  • Devb Standard Contract Document
  • What Is Commercial Contracts
  • Why Did the Viet Minh Agree to the Peace Agreement
  • Company Share Contract Template
  • Rehabilitation Loan Agreement 203K
  • Financial Agreement Vs Consent Orders
  • 50/50 Profit Sharing Agreement Pdf
  • Viator Supplier Agreement
  • Liquidated Damages Severance Agreement
  • Prenuptial Agreement Georgia Form
  • Forward Rate Agreement Bond
  • Contractor Net Vs Distributor Net
  • South Essex Homes Tenancy Agreement
  • Material Transfer Agreement Cnrs
  • Transport Vehicle Lease Agreement
  • Microsoft Select plus Vs Enterprise Agreement
  • West Hartford Teacher Contract 2020
  • When Does a Contract Need to Be Novated