-
Makrowelten: Regen abstrakt
-
Bienenweide Ahornblüten….
-
Fedrige Ostergrüsse
-
Diese hier sind nur eine kleine Auswahl von Besuchskatzen,die unseren Garten bevölkern und sich bei uns anscheinend wohl fühlen,Sie können auf unsere Bäume klettern oder in Blumentöpfen schlafen und die Pflanzen platt drücken. Sie können auf Mäusejagt gehen oder spielen oder noch besser sich mit unserem Igel amüsieren. Natürlich nicht alle zugleich, sondern in zeitlichem Abstand,denn seit es unseren Bisi nicht mehr gibt ist die Bahn frei für alle Katzen in unserer Umgebung….
-
Petition gegen Insektizide auf Wälder in Brandenburg
12. Apr. 2019 —
Das passt ja – das ZDF heute journal (ca. bei 10:55 min) beschäftigte sich heute u.a. mit dem Zustand der Wälder, der sich dramatisch verschlechtert hat. Fachleute führen das auf den Klimawandel zurück, die zunehmende Trockenheit macht den Bäumen zu schaffen. Da das Immunsystem der Bäume nicht mehr intakt ist, können sie sich nicht mehr mit ihrem Harz gegen die Schädlinge wehren.
Klar gesagt wurde aber auch, dass viele Waldbesitzer durch das Anlegen von Monokulturen die Grundlage für die jetztigen Probleme sekbst gelegt haben. Höchste Zeit also, umzusteuern und eine möglichst breite Palette von Baumarten pflanzen, die auch in Zukunft mit den schwierigen Verhältnissen klarkommen. Und flächendeckendes Giftsprühen und damit Verseuchung der Böden und des Wassers kann keine Lösung sein!
Bitte nicht vergessen, diese Petition zu teilen! Damit wir auch morgen noch im “Wald baden” können!
https://www.change.org/p/kein-gift-in-brandenburgs-w%C3%A4ldern
-
KRAUTKOPF Vegetarisches
-
Makrowelten: Buschwindröschen sind klein und unscheinbar aber grandios als Makro
-
Gülle muß nicht zwangsläufig aufs Feld, denn es gibt inzwischen Biogasanlagen, die auch Gülle verarbeiten.Geht alles, wenn man nur will.
„Im Winter vergangenen Jahres“, erklärt Herbert Plump, Milchviehhalter aus Ritterhude im Landkreis Osterholz, „haben wir unsere Biogasanlage in Betrieb genommen. Ziel war es, ein zweites Standbein für unseren Betrieb zu finden.“ Plump und sein Sohn Volker betreiben eine Biogasanlage, die sie allein mit Gülle und Mist ihrer Rindviehherde füttern.
Bisher gibt es nur wenige serienmäßig gebaute Gülleanlagen. Durch die Novelle des EEG wird die Güllevergärung jedoch interessanter. Zurzeit füttern Vater und Sohn Plump ihre Anlage täglich mit rund 8 t Gülle und etwa 1 t Festmist. In dem 120 m3 fassenden Stahlzylinder der Firma Agricomp wird der Input thermophil bei einer Temperatur von etwa 51 °C zu Biogas umgesetzt. Die Verweilzeit beträgt 15 bis 16 Tage. Ohne Nachgärer reicht das für eine Leistung von etwa 40 kW. Mit Hilfe eines Nachgärers, den die beiden Landwirte noch in diesem Jahr bauen wollen, soll die Leistung der Anlage auf 75 kWel steigern.
Hersteller bieten verschiedene Konzepte
Natürlich kann die Vergärung großer Gülleanteile auch mesophil in „klassischen“ Betonfermentern erfolgen. Viele Anlagenkonzepte, die an die neuen Vorgaben des EEG angepasst sind, setzen aber auf die thermophile Vergärung. Die notwendige Verweilzeit ist so kürzer und die Fermenter können kleiner gehalten werden.
Dieser Zeitungsbeitrag stammt von 2011 aber gilt selbstverständlich 2019 genauso -
Efeufrüchte sind nicht nur fotogen, sie dienen in erster Linie früchtefressenden Vögeln, wie den Amseln im Winter und Frühjahr als Nahrung. Also meine lieben Freunde, Efeu pflanzen und wir müssen unsere heimischen Vögel im Winter weniger füttern….
-
Natur braucht Freunde….